
Album
Posted on 19. Mai 2016 in Publikationen
Das Album umfasst einen Fotografischen Streifzug mit 420 Aufnahmen durch die 250 jährige Geschichte von Hatzfeld.
Zusammengestellt von Michal Vastag und Hans Vastag im Auftrag der HOG Hatzfeld
Preis: 35€
Posted on 24. Dezember 2015 in Fotogalerie
- Hatzfelder Heimattag 2015 (Der Vorstand)
- Hatzfelder Heimattag 2015 (Die Jugend)
- Hatzfelder Heimattag 2015
- Hatzfelder Kirche nach der Sanierung 2015
- Klassentreffen Heimattag 2015
Posted on in Fotogalerie
- Hatzfelder Frühjahrstreffen 2014
- Hatzfelder Kirche 2014 Neuer Zaun
- Hatzfelder Kirchweih Neuhaus 2014
- Hatzfelder Kirche 2014 Portal mit neuem Zaun
Posted on in Fotogalerie
- Frühjahrstreffen 2013
- Hatzfelder Kirche Sanierungsarbeiten 2013
- Hatzfelder Kirche Sanierungsarbeiten 2013
- Hatzfelder Kirche Dachsanierung 2013
- Hatzfelder Kirche Sanierungsarbeiten 2013
- Hatzfelder Kirche 2013 vor der Sanierung
- Hatzfelder Kirche 2013 vor der Sanierung
- Hatzfelder Kirche 2013 vor der Sanierung
- Hatzfelder Kirche 2013 vor der Sanierung
- Hatzfelder Kirche 2013 nach der Dachsanierung
- Hatzfelder Kirchweih 2013
- Hatzfeld Kirchweihstrauss 2012
- Hatzfeld Pressesymposium 2013
- Hatzfeld Pressesymposium 2013
- Hatzfelder Treffen 2013 (Die Jugend)
- Hatzfelder Treffen 2013
- Hatzfelder Treffen 2013
Posted on in Fotogalerie
- Hatzfeld Kirchweihstrauss 2012
- Hatzfelder Seniorenkirchweih 2012 Ehrung
- Hatzfelder Seniorenkirchweih 2012 Ehrung
- Hatzfelder Kirchweih 2012
- Hatzfelder Tage 2012
- Hatzfelder Tage 2012
Posted on 14. November 2015 in Publikationen
Karl-Hans Gross: Stefan Jäger – Skizzen, Studien und Entwürfe. Hrsg.: Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld. Sersheim: Hartmann, 2004. 441 S. (Donauschwäbische Kunst- und Geschichtsreihe; 6)
Die Künstlermonografie von Prof. Karl-Hans Gross, dem wohl besten Kenner des Werkes von Stefan Jäger, stellt das kaum bekannte Skizzenwerk unseres Heimatmalers vor. Es ist ein einzigartiges und faszinierendes Buch mit einem erlesenen Text und rund 350 Bildreproduktionen. Stefan Jägers Skizzen, Studien und Entwürfe sind kleine künstlerische Kostbarkeiten von besonderem Wert. Sie widerspiegeln in ihrer malerischen und zeichnerischen Großartigkeit und imponierenden Schlichtheit das schwäbische Milieu, die Lebensart unserer Vorfahren und die Banater Welt von einst. Es ist eine längst vergangene Welt, die nur noch in unserer Erinnerung fortlebt. Dergestalt haben die Skizzen auch einen unschätzbaren ethnographischen und dokumentarischen Wert.
Das schöne Kunstbuch ist ein Labsal für Geist und Seele, ein ästhetischer Genuss, den man sich zu Gemüte führen muss.
Das Buch (plus CD mit allen Abbildungen aus dem Band) kann zum Preis von 15 Euro zuzüglich Portokosten hier bestellt werden.
Posted on in Publikationen
Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat. Redaktion: Anton Peter Petri. Hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld. o.O. 1991. 1063 Seiten, Karten-Beilage
1991, zum 225-jährigen Jubiläum unseres Heimatortes, hat die Heimatortsgemeinschaft das „Heimatbuch des Heidestädtchens Hatzfeld im Banat“ herausgebracht. Von einem Autorenkollektiv unter der Redaktion von Dr. Anton Peter Petri erstellt, dokumentiert dieses umfangreiche, in 18 Kapitel gegliederte Werk den Werdegang unseres Heimatortes, den man einst die „Perle der Banater Heide“ genannt hat.
Dargestellt werden die naturräumlichen Gegebenheiten, die Geschichte des Ortes, die wirtschaftliche Entwicklung (Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Banken und Genossenschaften, Verkehr), die Bevölkerungsbewegung, die kirchlichen und schulischen Verhältnisse, die medizinische Versorgung, das Vereinswesen, das Brauchtum im Lebens- und Jahreskreis sowie die Hatzfelder Mundart. Das Buch ist reich illustriert und enthält zudem eine Vielzahl von Tabellen, Grafiken und Karten.
Da die Ortsmonographie schwerpunktmäßig die Zeit von der Ansiedlung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs umspannt, somit die Nachkriegsgeschichte weitgehend ausklammert, haben sich die seit 1991 erscheinenden Heimatblätter unter anderem zum Ziel gesetzt, das Heimatbuch fortzuschreiben und zu ergänzen.
Das Heimatbuch kann zum Preis von 25 Euro zuzüglich Portokosten hier bestellt werden.
Posted on in Publikationen
HOG Hatzfeld: 50 Jahre Lyzeum Hatzfeld, 1955-2005. Ulm 2005. CD-ROM
Die von der HOG Hatzfeld herausgegebene und von Franz Quint zusammengestellte CD-ROM versteht sich als eine Würdigung der langjährigen deutschen Schultradition in Hatzfeld. Sie enthält die von Prof. Erich Huniar verfasste Chronik des Hatzfelder Lyzeums, die auf über 200 Seiten chronologisch die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Lehranstalt vorstellt. Zusammen mit den Kurzbiographien ehemaliger Lehrkräfte, Erinnerungen von Schülern, vielen Fotos und den Listen der Absolventen der deutschen Klassen wird ein umfassendes Bild des Hatzfelder Nachkriegsschulwesens gezeichnet. Ergänzend zu den Absolventenlisten sind auf der CD-ROM die von Renate Koch zusammengetragenen und von Michael Vastag digital bearbeiteten Absolventenbilder gespeichert. Abgerundet wird die Vorstellung des Lyzeums durch eine von Franz Quint erstellte Diapräsentation mit über 200 Fotos zum Schulalltag. Die Fotos wurden größtenteils von Prof. Erich Huniar und von Harald Mecher zur Verfügung gestellt.
Die CD-ROM kann zum Preis von 5 Euro zuzüglich Portokosten hier bestellt werden.
Posted on in Publikationen
Peter Jung: Das Buch der Heimat. Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von Nikolaus Horn. Hrsg.: HOG Hatzfeld. o.O. o.J. [2012]. 167 Seiten
Peter Jung, der Heimatdichter der Banater Schwaben schlechthin, hat ein umfangreiches dichterisches Werk hinterlassen, das rund 5900 Gedichte und 6500 Sprüche umfasst. Abgesehen von einem Heftchen mit einigen wenigen Gedichten (1943), erschien zu seinen Lebzeiten bloß ein schmales Lyrikbändchen mit dem Titel „Heidesymphonie“ (1961). Nach seinem Tod wurden drei weitere Gedichtbände (1980, 1996, 2001) sowie ein Band seiner Spruchdichtung (1993) herausgebracht. Anlässlich des 125. Geburtstags des Dichters gab die Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld 2012 einen weiteren Gedichtband – „Das Buch der Heimat“ – heraus. Die Gedichtauswahl und Einleitung besorgte Nikolaus Horn, der Jungs dichterischen Nachlass betreut. Von den 365 Gedichten, die Jung selbst dem „Buch der Heimat“ zugeordnet hat, selektierte er 216 für diese Publikation. Etwa zwei Drittel davon wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Der Band erschließt dem Leser neue Seiten der Lyrik Peter Jungs und trägt dazu bei, dem Dichter ein würdiges Andenken zu bewahren.
Der Gedichtband kann zum Preis von 5 Euro zuzüglich Portokosten hier bestellt werden.
Posted on in Publikationen
Banater Struwwelpeter Nr. 6. Hochdeutsch und Bilder von 1848 von Dr. Heinrich Hoffmann. Redaktion und Gestaltung: Lothar Blickling. Nürnberg 2015. 44 Seiten
Unsere Banater Ortsmundarten sind auf dem Rückzug. Sie mutierten zum Dialekt der Älteren und für wenige Enthusiasten zum Objekt wissenschaftlicher Erforschung. Um diesem Trend entgegenzuwirken, initiierte der aus Großsanktnikolaus stammende und in Nürnberg beheimatete Autor Lothar Blickling die Veröffentlichungsreihe „Banater Struwwelpeter“. Sein Ziel ist es, die Geschichten des bekannten Kinderbuchs von Dr. Heinrich Hoffmann in je mehr banatschwäbische Dialekte zu übertragen. Kurz vor Ostern 2015 sind die Hefte 5, 6 und 7 erschienen. Jedes Heft beinhaltet neben der hochdeutschen Fassung und den Zeichnungen von Dr. Heinrich Hoffmann jeweils vier Mundartfassungen. Für die Übertragung in die Hatzfelder Ortsmundart konnte der Herausgeber Roswitha Strunk gewinnen. Sie ist in Heft Nr. 6 enthalten. Die Publikation dokumentiert einerseits „onser schwowischi Mottersproch“ für die Nachwelt, andererseits ist sie dazu geeignet, der in Deutschland geborenen Kinder- und Enkelgeneration die untergehende Mundart näher zu bringen und ihr deren sonderbaren Klang zu überliefern.
Das Heft kann zum Preis von 7 Euro zuzüglich Portokosten hier bestellt werden.